Der Standlautsprecher wurde in Modulbauweise hergestellt. Dabei werden vier einzelne Module gestapelt. Zuunterst das Basisgehäuse für Weiche oder Aktivmodul, gefolgt von zwei Dipol-Bass-Modulen und zuoberst ein Monitor in offener Bauweise.
Das auf der Basisplatte montierte Gehäuse beinhaltet die Weichenelektronik. Hierbei wählen Sie selbst, ob es ein aktiver oder passiver Lautsprecher für Sie werden soll. Aus drei Gründen, rate jedem Kunden zu aktiven Lösung. Die aktiv Ausführung bietet folgende Forteile.
- Raumanpassung vor Ort im Preis enthalten
- smarte Bass-Entzerrung gegenüber einer Passivlösung
- besserer Wirkungsgrad
- gleicher Endpreis
Jedes Dipol-Bass-Modul beinhaltet zwei 20cm Bass-Chassis, die impulskompensiert eingebaut werden. Durch die Impulskompensation erzeugt das Bassfundament keine mechanischen Vibrationen. Selbstverständlich auch dann nicht, wenn mehrere Bassmodule übereinander gestapelt werden. Daher kann darauf ein Monitor entsprechend Ihrem Hörgeschmack gestellt werden. Dieser wird sich auch bei großen Bass-Attacken nicht 1/10mm von der Stelle bewegen. Derzeit ist nur der „open buffle“ Monitor mit einem 10″ Magnetostaten im Mittelton und einem 3″ Magnetostaten im Hochton im Angebot. Auf Anfrage können auch andere Monitore mit beispielsweise Konuslautsprecher d´Apolitto oder anderen 8″ Magnetostaten in Serienschaltung hergestellt werden. Bitte lassen Sie sich kostenlos über die Vielfalt der Möglichkeiten beraten. Tel. 01738123802
- Höhe gesamt ca. 105 Meter.
- Breite gesamt 24cm ohne Fußplatte. Der Monitor hat eine Breit von 14cm ohne Fußplatte.
- Tiefe gesamt 30cm ohne Fußplatte
- Die Impedanz des gesamten Systems ist 4 Ohm
- Wirkungsgrad SPL 88db
Empfohlene Verstärkerleistung ab 25 bis 300Watt. Bi-Amping wird empfohlen, ist jedoch nicht notwendig.
Der Musterlautsprecher ist aktiv aufgebaut. Derzeit ist die Hörprobe nur in der aktiven Version möglich. Die Technischen Daten der Elektronik sind:
- 4 Kanal DSP
- Burr Brown Digitalwandler
- Shark Prozessor
- XLR Eingang
- RCA Eingang
- USB
- 4x Endstufen mit 60 Watt an 4Ohm (zusammen 240 Watt)
- neuste TI 3251 Class D Technology
Innovative Monitore
Was ist eine offen Schallwand „open baffle“?
Wie der Name dieses Konzepts, existiert nur eine Schallwand (Brett) in die ein oder mehrere Chassis verbaut sind und nach vorne Schall abstrahlen. Nach hinten bleibt das System ohne Gehäuse offen und der erzeugte Schall der rückseitigen Lautsprechermembran strahlt auch nach hinten ab. Durch diese Abstrahlcharakteristik, entsteht eine besonderes Hörerlebnis durch unerreichte Breite und Klangfülle im Raum.
Die offene Schallwand klingt anders als normale Lautsprecher, die aus zwei Richtungen Musik abstrahlen. Ein normaler Lautsprecher strahlt im Vergleich zum open baffle deutlich gerichteter auf den Hörplatz ab. In vielen Fällen löst sich die Musik nicht vom einfachen Lautsprecher, dadurch bildet sich weniger Raumfülle und die Musik klebt förmlich am Lautsprecheraufstellungsort. Die offene Schallwand hingegen spannt eine Breite räumliche Bühne und ist mit einem Konzertsaal mit großem Orchester im geschlossenem Raum vergleichbar. Gut aufgestellte open baffle Systeme belohnen mit dem so gegantetem losgelösten Klangbild.
Ich kann mir gut Vorstellen, dass große Orchester und Opern sehr schön mit einem open baffle System klingen werden. Für meinen Musikgeschmack bevorzuge ich Jazz und Blues und bin von der Klangfülle im Raum mehr als begeistert. Für meinen Geschmack werde ich wohl nicht mehr anders hören wollen. So ein offenes Klangbild wie dieses open baffle, bestückt mit Magnetostaten habe ich sehr selten gehört und das ist lange her. Beispielsweise Infinity IRS Serie, eine sehr schöne Lautsprecherlegende. Vielleicht ist mein neues Konzept eine Art Renonce längst vergessener Klänge? machen Sie doch ein Termin zur Hörprobe. Tel. 01738123802 Ich bin sehr gespannt auf Ihr Feedback.